Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: Mensch und Leben Seite 7 von 10

Das Grillenzirpen der SPD – und das doppelte Spiel der FAZ

Grillenzirpen und Nebelhörner – visualisiert von Microsoft Copilot

Manchmal hilft die Natur bei der Beschreibung des Politischen. Grillen zum Beispiel. Sie zirpen. Unermüdlich. Und ganz gleich, was ringsum passiert – das Zirpen bleibt gleich. Es hat keinen Bezug zur Wirklichkeit, sondern scheint eine Art akustischer Selbstberuhigung zu sein. Und damit wären wir bei der SPD.… Weiterlesen ...

Gestohlene Aufmerksamkeit – Die digitale Entwürdigung durch Täuschung

Warum Phishing, Scam und manipulative Kommunikationsformen mehr sind als Internetkriminalität


Digitale Belästigung – visualisiert von Microsoft Copilot

Die Banalisierung der digitalen Belästigung

„Hallo, kannst du mich hören? Ich höre dich nur ganz schlecht! Schreib mir doch bei WhatsApp.“ – Ein banaler Anruf aus Italien, eine unbekannte Nummer, eine weibliche Stimme, kein Anliegen.… Weiterlesen ...

Wenn Skepsis zur Verweigerung wird – eine Replik auf Psirams ME/CFS-Serie

Vom Zweifel zur Auflösung – Microsoft Copilot

Wer sich das Etikett des Skeptikers zu eigen macht, verpflichtet sich – so sollte man meinen – zu intellektueller Redlichkeit, methodischer Strenge und erkenntnisoffener Kritik. Doch was, wenn aus Skepsis eine Rhetorik des Nichtwissens wird? Wenn der Zweifel nicht mehr fragt, sondern nur noch zersetzt?… Weiterlesen ...

Überforderung als System – Wie die digitale Welt den User und sich selbst ausbremst

Nein, das ist nicht das Original – aber ein Symbolbild für den „digitalen Süßwarenladen“ (Microsoft Copilot)

Neulich öffnete ich den Opera-Browser. Es begrüßte mich ein freudig-bunter Hinweis:
„Opera wurde aktualisiert. Dein Feedback ist unser Plan.“ Darunter allerlei Anpreisungen der neuesten Features und Gimmicks.
Und ich dachte: Wirklich? Dann war mein Feedback offenbar: Bitte überfrachtet das Ganze weiter – ich liebe es, wenn ich mich verirre.Weiterlesen ...

Immunisierung statt Information – zum ME/CFS-Statement der DGN

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine Stellungnahme zu ME/CFS veröffentlicht, die sich dem Titel nach als sachliche Information über den Forschungsstand ausgibt. Doch wer den Text mit aufmerksamem Blick liest – insbesondere vor dem Hintergrund der seit Jahren bestehenden systematischen Fehlwahrnehmungen in Teilen der neurologischen Fachwelt –, erkennt schnell: Hier wird nicht informiert, sondern verteidigt.… Weiterlesen ...

Warum Pseudomedizin mehr schadet als nur dem Einzelnen

Eine Nachbetrachtung zum Vortrag beim Themenabend Pseudomedizin „Hilft’s nicht, so schadet’s nicht“ der Partei der Humanisten, 20. März 2025

Am 20. März 2025 durfte ich im Rahmen eines Themenabends der Partei der Humanisten (PdH) einen Vortrag über das Schadenspotenzial der Pseudomedizin halten. Die Veranstaltung, deren Mitschnitt inzwischen online abrufbar ist, hatte ein erklärtes Ziel: differenziert, aber deutlich zu klären, warum die allzu oft verharmlosten „alternativen“ Heilverfahren nicht bloß medizinisch fragwürdig, sondern ethisch und auch gesellschaftlich hochproblematisch sind.… Weiterlesen ...

Im digitalen Labyrinth

Wie Meta die Selbstbestimmung seiner Nutzer systematisch untergräbt

Manchmal reicht ein banaler Vorgang, um den Kontrollverlust greifbar zu machen. Im vorliegenden Fall: die versuchte Reaktivierung eines früher verknüpften Facebook-Profils – ursprünglich als zusätzlicher Zugang im eigenen Meta-Konto angelegt. Nach Deaktivierung wollte ich das Profil reaktivieren. Doch: Kein Zugangspunkt in den Einstellungen.… Weiterlesen ...

Der Medianlüge aufgesessen – wie der SPIEGEL die Vermögensverteilung schönrechnet

Warum statistische Halbbildung zum politischen Sedativum werden kann


Einstieg – Die trügerische Beruhigung

„Jeder zweite Haushalt besitzt mehr als 100.000 Euro.“
Mit dieser Schlagzeile eröffnete der SPIEGEL kürzlich (Spiegel online am 09.07.2025) einen Beitrag zur Vermögenssituation in Deutschland – und lieferte eine Steilvorlage für all jene, die soziale Ungleichheit lieber wegdefinieren als politisch bekämpfen wollen.… Weiterlesen ...

Dekonstruktion ohne Kompass – Die Geschlechterfrage als epistemologisches Lehrstück

Die epistemologische Verschiebung in der öffentlichen Debatte (Microsoft Copilot)

Kontext-Hinweis:

Dieser Beitrag ist die notwendige Fortsetzung meines Artikels Judith Butlers Performativität – Die Ontologie aller Ontologien?. Dort hatte ich gezeigt, dass Butlers Theorie ursprünglich auf radikale Dekonstruktion zielte – ohne selbst einen ontologischen Wahrheitsanspruch zu erheben. Doch genau diese erkenntniskritische Offenheit ist im öffentlichen Diskurs ins Gegenteil verkehrt worden: Aus einer Theorie der Kontingenz wurde ein dogmatischer Identitätsabsolutismus.… Weiterlesen ...

„Richterin Saleschs größter Fall“ – Zum Rechtsverständnis im deutschen TV

Lädierte TV-Justizia (Microsoft Copilot)

Man lacht. Oder man schüttelt den Kopf. Oder beides.
Was RTL diese Woche (Anfang Juni 2025) als „größten Fall“ von Richterin Salesch zur besten Sendezeit in Spielfilmlänge angekündigt hatte, war nicht nur eine neue Folge dieser pseudo-juristischen Unterhaltungssendung – es war ein mediales Trauerspiel. Und es zeigt, wie weit sich Unterhaltung vom Anspruch entfernt hat, wenigstens nicht aktiv zu verdummen.Weiterlesen ...

Seite 7 von 10

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén