Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: Alltag & Systeme

„Richterin Saleschs größter Fall“ – Zum Rechtsverständnis im deutschen TV

Lädierte TV-Justizia (Microsoft Copilot)

Man lacht. Oder man schüttelt den Kopf. Oder beides.
Was RTL diese Woche (Anfang Juni 2025) als „größten Fall“ von Richterin Salesch zur besten Sendezeit in Spielfilmlänge angekündigt hatte, war nicht nur eine neue Folge dieser pseudo-juristischen Unterhaltungssendung – es war ein mediales Trauerspiel. Und es zeigt, wie weit sich Unterhaltung vom Anspruch entfernt hat, wenigstens nicht aktiv zu verdummen.Weiterlesen ...

Inkasso(un)wesen – Eine rechtspolitische Herausforderung

Man kann in Deutschland vollkommen integer leben – und dennoch mit Inkassounternehmen zu tun bekommen. Es genügt ein einziger Irrtum, eine fehlerhafte Zuordnung, ein automatisierter Mahnprozess. Wer glaubt, nur notorische Nichtzahler und Eingehungsbetrüger würden jemals Post von einem Inkassodienst erhalten, lebt in einer heilen Welt, die es so nicht mehr gibt.… Weiterlesen ...

Gegen die Spurtreue – oder: Warum Bildung auch Umwege braucht

Spurtreue ist kein BIldungsideal

Was ist Bildung? Diese alte Frage, millionenfach beantwortet, millionenfach missverstanden, bleibt aktuell. Bildung, so lernt man es schnell, ist viel mehr als schulisches Wissen, mehr als gute Noten, mehr als das Ablegen von Prüfungen. Und doch wird sie im Alltag wie eine Checkliste behandelt, eine Aneinanderreihung von Anforderungen, die man möglichst überraschungsfrei bestehen soll.… Weiterlesen ...

Windows 11 – Fortschritt, Frust und Fremdbestimmung

Warum Microsofts neues System so viele Nutzer entfremdet

Windows 11 sieht gut aus, funktioniert stabil und bringt einige interessante Neuerungen mit. Dennoch ist die Zahl der Nutzer, die das System mit wachsendem Unbehagen verwenden (oder gar nicht erst umsteigen wollen), beachtlich. Was ist da los? Ist es bloß Nostalgie älterer Semester, die den alten Windows-7-Komfort vermissen?… Weiterlesen ...

Der Briefkasten als analoger Spamordner

Eine kleine Wutrede auf papiergewordene Aufdringlichkeit

Manche Dinge wirken harmlos, bis man sie in ihrer ganzen Breite vor sich liegen hat. Wie an diesem Tag, an dem ich den Inhalt meines Briefkastens fotografierte. Was ich festhielt, war ein kompakter, aber gewichtiger Turm aus Hochglanzpapier – ein Musterbeispiel systematischer Belästigung. Allesamt Prospekte, Kataloge und Werbepost von Online-Händlern, bei denen ich einst etwas bestellt hatte.… Weiterlesen ...

Seite 5 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén