Science and Sense – Endruscheit bloggt

Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Von Beruf Opposition – Judith Butler und ihre israelkritische Attitüde

Ein skeptischer Zwischenruf zur politischen Praxis einer einflussreichen Denkerin

Alles kompliziert (Microsoft Copilot)

Mich erreichten die Ausläufer einer interessanten Diskussion, bei denen die entscheidende Frage letztlich offenblieb. Judith Butler war Thema, und nicht wie so oft wegen ihrer Sprachphilosophie oder ihrer performativen Ontologie, sondern wegen ihrer öffentlichen Haltung zu Israel und zur Hamas.… Weiterlesen ...

Gegen die Spurtreue – oder: Warum Bildung auch Umwege braucht

Spurtreue ist kein BIldungsideal

Was ist Bildung? Diese alte Frage, millionenfach beantwortet, millionenfach missverstanden, bleibt aktuell. Bildung, so lernt man es schnell, ist viel mehr als schulisches Wissen, mehr als gute Noten, mehr als das Ablegen von Prüfungen. Und doch wird sie im Alltag wie eine Checkliste behandelt, eine Aneinanderreihung von Anforderungen, die man möglichst überraschungsfrei bestehen soll.… Weiterlesen ...

„You are blocked“

Eine Glosse zur IT-Sicherheit in gefährlichen Zeiten

Man möchte meinen, im Jahr 2025 sei die grundsätzliche Idee von IT-Sicherheit im Onlinehandel angekommen. Doch wie so oft liegt der Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit nicht in den Firewalls, sondern in den Menschen.

Ein harmloser Einkauf auf einer seriösen Seite. Ich wähle meine Ware, klicke auf den Warenkorb, bemerke, dass nur noch PayPal als Zahlungsoption angeboten wird – gut, das wollte ich sowieso nutzen.… Weiterlesen ...

Windows 11 – Fortschritt, Frust und Fremdbestimmung

Warum Microsofts neues System so viele Nutzer entfremdet

Windows 11 sieht gut aus, funktioniert stabil und bringt einige interessante Neuerungen mit. Dennoch ist die Zahl der Nutzer, die das System mit wachsendem Unbehagen verwenden (oder gar nicht erst umsteigen wollen), beachtlich. Was ist da los? Ist es bloß Nostalgie älterer Semester, die den alten Windows-7-Komfort vermissen?… Weiterlesen ...

Signifikanz – und sonst nichts?

Warum Signifikanz keine Wahrheit schafft

Copilot kennt das Problem!

Die vertraute Zahl, die zu viel verspricht

Wer medizinische Studien liest, stößt immer wieder auf dieselbe Botschaft: Ein Ergebnis war „signifikant“ – meist im Sinne von p < 0,05, der üblichen „Signifikanzgrenze“ in der medizinischen Forschung. In der Laienpresse (und oft genug auch in Fachkreisen) wird daraus: Die Therapie wirkt.… Weiterlesen ...

Der Briefkasten als analoger Spamordner

Eine kleine Wutrede auf papiergewordene Aufdringlichkeit

Manche Dinge wirken harmlos, bis man sie in ihrer ganzen Breite vor sich liegen hat. Wie an diesem Tag, an dem ich den Inhalt meines Briefkastens fotografierte. Was ich festhielt, war ein kompakter, aber gewichtiger Turm aus Hochglanzpapier – ein Musterbeispiel systematischer Belästigung. Allesamt Prospekte, Kataloge und Werbepost von Online-Händlern, bei denen ich einst etwas bestellt hatte.… Weiterlesen ...

Judith Butlers Performativität: Die Ontologie aller Ontologien? Ein Schwerpunktartikel

Die Singularität der performativen Sprache verschlingt das Reich des Objektiven und Rationalen (Microsoft Copilot)
Hinweis (Juli 2025): Dieser Artikel wurde im Rückblick noch einmal überarbeitet und sprachlich präzisiert. Einige zu absolute Formulierungen wurden entschärft, um den kritischen Gehalt des Textes besser mit der komplexen Denkfigur Judith Butlers in Einklang zu bringen.
Weiterlesen ...

Sprache als Realitätssurrogat? (Ein Schwerpunktartikel)

Sprache als Realitätssurrogat (Microsoft Copilot)

Der zweite der Schwerpunktartikel in der Nachfolge meiner Artikelserie zur Erkenntnisrelativieriung widmet sich einem zentralen Missverständnis der postmodernen Theorieentwicklung – nämlich der Vorstellung, Sprache sei nicht nur Medium, sondern Ursprung von Wirklichkeit. Eine Annahme, die weitreichende – und vielfach verheerende – Auswirkungen auf unser heutiges Verständnis von Erkenntnis, Kommunikation und Realität hat.… Weiterlesen ...

Kuhn und Feyerabend: Epistemologischer Relativismus in der Wissenschaft? (Ein Schwerpunktartikel)

In einer Gesamtbetrachtung zum epistemologischen Relativismus ist es angezeigt, sich auch mit zwei Wissenschaftsphilosophen zu befassen, deren Arbeiten gemeinhin – oder allzu leichtfertig – mit einer Relativierung strenger erkenntnistheoretischer Prinzipien in Verbindung gebracht werden.

Dieser Beitrag ist Teil einer kleinen Reihe von Ergänzungen zur neunteiligen Serie über epistemologischen Relativismus. In diesen „Schwerpunktartikeln“ greife ich einzelne Themenaspekte auf, die in der Hauptreihe bereits angeklungen sind, dort aber nicht in der nötigen Tiefe behandelt werden konnten – sei es aus Gründen der Stringenz, der Dramaturgie oder des Umfangs.Weiterlesen ...

Epilog – Plädoyer für die Unparteilichkeit der Vernunft (Erkenntnisrelativismus Teil 9)

Das Gebäude der Vernunft gilt es zu erhalten (Microsoft Copilot)

Von der Theorie zur Identität: Wie postmoderner Relativismus die Grundlage für aktivistische Absolutismen legte

Die späten Ausläufer des erkenntnistheoretischen Relativismus, wie er von Foucault, Lyotard und Derrida geprägt wurde, leben in gegenwärtigen identitätspolitischen Bewegungen weiter – oft ohne, dass deren Protagonisten sich dieser Abstammungslinie bewusst wären.… Weiterlesen ...

Seite 7 von 24

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén