Science and Sense – Endruscheit bloggt

Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Vertrauen verspielt – die politische Beschädigung des Bundesverfassungsgerichts

Der Fall Brosius-Gersdorf ist nicht nur eine persönliche Tragödie. Er zeigt, wie leichtfertig Politik das Bundesverfassungsgericht in den Sog parteitaktischer Manöver zieht – und dabei die wichtigste Vertrauensinstanz der Republik beschädigt.

Bild: Pixabay

Eine Kandidatin, ein Tribunal

Der Verzicht von Frauke Brosius-Gersdorf auf ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht war nicht das Ergebnis einer offenen und fairen Debatte über ihre juristische Qualifikation, sondern Folge einer Kampagne.… Weiterlesen ...

Ein Neuanfang – und eine Fortsetzung

Beitrag oben halten
Der skeptische Katta begleitet mich vom ersten Tag dieses Blogs an und mahnt stets zu konstruktiven Skeptizismus
(Eigenes Bild)

Nach dem Umzug zu diesem neuen Ort, der mich weniger technische Nerven gekostet hat als erwartet, ist dieser Blog nun wieder da – auf eigenen Beinen, auf eigener eindeutiger Adresse und mit dem ersten Beitrag im neuen Obdach.… Weiterlesen ...

Wenn die Bank plötzlich mein Leben optimieren will

Neulich flatterte eine freundliche E-Mail meiner Bank ins Postfach. Die Einleitung legte nahe, dass man mir etwas Gutes tun wolle. Das klingt eher verdächtig. Banken sind keine Wohlfahrtsvereine.
Worum ging es? Ich könne mein altgedientes Konto „umstellen“. Keine versteckten Kosten, alles bleibe wie gehabt – nur besser.

„Besser“ hieß in diesem Fall:

  • Drei Unterkonten, liebevoll „Pockets“ genannt, um meine „finanzielle Übersicht zu verbessern“.
Weiterlesen ...

Temu wirbt

Symbolbild von ChatGPT 4o

Temu hat wieder zugeschlagen. Diesmal nicht mit Billigstpreisen, Datenhunger oder zweifelhaften Produktionsbedingungen – sondern mit einer Werbekampagne, die selbst hartgesottene Social-Media-Nutzer irritiert zurücklässt.

In den Clips, die derzeit durch TikTok, Insta und Co. geistern, wird für ein „kostenloses Tablet für Neukunden“ geworben. Der Weg dorthin? Eine Art aggressive Slapstick-Farce: Menschen geraten in Wut, schreien sich an, gehen teils sogar körperlich auf Temu-Vertreter los, weil sie angeblich den falschen Download erwischt haben und leer ausgehen.… Weiterlesen ...

Von Akupunkturmeridianen und Biophotonen

Wie wissenschaftliche Zombies in den Bibliothekskatalog wandern

Neulich erreichte mich über die GWUP eine Anfrage, die – wäre man nicht so abgehärtet – für ungläubiges Kopfschütteln gesorgt hätte.
Ein Leser war im Wissensportal „Primo“ der TU Berlin auf einen peer-reviewed article gestoßen, der Akupunkturmeridiane als „Interferenzmuster des kohärent ausgesendeten Zellichts“ – also der sogenannten Biophotonen – erklärte.… Weiterlesen ...

Die FAZ, Frau Brosius-Gersdorf und das schmutzige Scharnier

Es ist selten, dass ein einzelner Satz so viel über Haltung, Methode und Selbstverständnis einer Zeitung verrät wie dieser:

„… stilisiert sich zum Opfer allerlei finsterer Mächte.“
— Daniel Deckers, FAZ, über die Entscheidung von Frauke Brosius-Gersdorf, sich von ihrer Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurückzuziehen.

Ein Satz, der vor Häme trieft.… Weiterlesen ...

Arbeiten, bis der Arzt kommt?

Warum der Vorschlag zur Verlängerung der Beamtenlebensarbeitszeit symptomatisch für eine schiefe Sozialdebatte ist

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

In schöner Regelmäßigkeit flammt sie wieder auf, die Debatte um die Lebensarbeitszeit. Meist nicht als ernsthafte Systemfrage, sondern als pauschal formulierter Vorschlag, der das Missverständnis fördert, eine einfache Lösung löse ein komplexes Problem.… Weiterlesen ...

Das Grillenzirpen der SPD – und das doppelte Spiel der FAZ

Grillenzirpen und Nebelhörner – visualisiert von Microsoft Copilot

Manchmal hilft die Natur bei der Beschreibung des Politischen. Grillen zum Beispiel. Sie zirpen. Unermüdlich. Und ganz gleich, was ringsum passiert – das Zirpen bleibt gleich. Es hat keinen Bezug zur Wirklichkeit, sondern scheint eine Art akustischer Selbstberuhigung zu sein. Und damit wären wir bei der SPD.… Weiterlesen ...

Gestohlene Aufmerksamkeit – Die digitale Entwürdigung durch Täuschung

Warum Phishing, Scam und manipulative Kommunikationsformen mehr sind als Internetkriminalität


Digitale Belästigung – visualisiert von Microsoft Copilot

Die Banalisierung der digitalen Belästigung

„Hallo, kannst du mich hören? Ich höre dich nur ganz schlecht! Schreib mir doch bei WhatsApp.“ – Ein banaler Anruf aus Italien, eine unbekannte Nummer, eine weibliche Stimme, kein Anliegen.… Weiterlesen ...

Wenn Skepsis zur Verweigerung wird – eine Replik auf Psirams ME/CFS-Serie

Vom Zweifel zur Auflösung – Microsoft Copilot

Wer sich das Etikett des Skeptikers zu eigen macht, verpflichtet sich – so sollte man meinen – zu intellektueller Redlichkeit, methodischer Strenge und erkenntnisoffener Kritik. Doch was, wenn aus Skepsis eine Rhetorik des Nichtwissens wird? Wenn der Zweifel nicht mehr fragt, sondern nur noch zersetzt?… Weiterlesen ...

Seite 4 von 24

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén