Science and Sense – Endruscheit bloggt

Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

text on chalkboard

Wenn ganz viel Meinung auf ökonomische Ahnungslosigkeit trifft

Weil es so passt zum voraufgegangenen Blogbeitrag über 150 Tage Entfremdung. Heute im FAZ-Meinungsnewsletter: Der Sozialstaat „erwürgt“ das Wachstum. So steht es da, ganz ohne Ironie, aber mit umso mehr Selbstgewissheit.

Man muss es sich auf der Zunge zergehen lassen: Die Umverteilung, die soziale Sicherung, die Stabilisierung von Nachfrage – all das wird als Bremsklotz der Ökonomie dargestellt.… Weiterlesen ...

150 Tage – und es knirscht im Gebälk

So sieht Microsoft Copilot die Sache …

Nie hätte ich mir träumen lassen, dass ich mich jemals einer amtierenden Regierungsmannschaft gegenüber so fremd und distanziert gegenübersehen würde wie es derzeit der Fall ist. Ausgerechnet ich – der ich bis zu einem gewissen Kipppunkt immer darauf gesetzt habe, die demokratische Welt würde sich weiter kontinuierlich im Interesse der allgemeinen Bevölkerung entwickeln.… Weiterlesen ...

Von Like-Zählern, Mars-Sonden und dem Luxus aufgeblähten Codes

Manchmal stolpere ich im Netz über Kleinigkeiten, die mir sofort ins Auge springen. Neulich war es der Like-Zähler bei Instagram: Oberhalb 9.999 beginnt er neuerdings, mit Nachkommastellen zu „rechnen“. 18.000,0 Likes – ernsthaft?

Man könnte es für eine Petitesse halten, einen Bug aus der Rubrik „so what“. Wahrscheinlich ein fehlgeschlagener Versuch, internationale Schreibweisen zu harmonisieren.… Weiterlesen ...

Politische Zumutung im Gewand der Reform

🟥 „Das Sozialstaatsprinzip ist keine politische Option – es ist eine verfassungsrechtlich garantierte Verpflichtung.“
Es konkretisiert das Gebot der Menschenwürde und setzt dem politischen Zugriff klare Grenzen. Wer am Existenzminimum kürzen will, ignoriert nicht nur die soziale Realität, sondern auch die Verfassung und die höchstrichterliche Rechtsprechung.

🟥 „Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums aus Art. 

Weiterlesen ...

Die unsichtbare Linie: Warum Ungleichheit das verdrängte Grundproblem der Politik ist

Rentner als Zielscheibe: Die politische Debatte verkennt strukturelle Ursachen und moralisiert individuelle Lebensläufe.
Illustration von Microsoft Copilot

Als Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, gestern (22.08.2025) im Spiegel-Interview vorschlug, Rentner zu einem Pflichtjahr für die Gesellschaft zu bewegen, war die Reaktion blitzartig – und vorhersehbar. Empörung, Spott, Zustimmung: Die Debatte entfaltete sich entlang der üblichen Linien.… Weiterlesen ...

Jenseits des Durchschnittstrolls: Eine erweiterte Typologie der Kommentarspalten-Bewohner

Illustration von Microsoft Copilot

Kommentarspalten und neuerdings auch Reaction-Medien sind längst ein eigener Mikrokosmos. Wer sich dort bewegt, merkt schnell: Es sind nicht nur die sprichwörtlichen „Trolle“, die das Gespräch belasten oder auch bereichern können. Zwischen ernsthaften Diskutanten, gereizten Dauernörglern und schrillen Exoten bildet sich ein Panorama der menschlichen Kommunikationskultur im digitalen Raum.… Weiterlesen ...

Mondträume, Marspläne und die eigentliche Aufgabe der Menschheit

Bevor wir Abermilliarden investieren, um den Mars zur zweiten Erde zu machen, sollten wir lieber verhindern, dass wir die Erde zur zweiten Marswüste degradieren. Der Traum vom Ersatzplaneten klingt visionär – ist aber in Wahrheit ein gigantischer Defätismus. Zukunft gibt es nur hier.

Ein persönlicher Rückblick

Ich erinnere mich noch genau: 1969, ich war 17 Jahre alt und in diesem Sommer noch einmal mit den Eltern unterwegs, in einer bescheidenen Pension in der Eifel.… Weiterlesen ...

Die Desorientierungsökonomie – jetzt auch im Wohnzimmer

Illustriert von ChatGPT 4o

Neulich haben wir hier über Banken geschrieben, die ihre Kontomodelle mit „innovativen“ Funktionen wie Unterkonten („Pockets“) und Rabattportalen anreichern – nicht, um das Leben ihrer Kunden zu vereinfachen, sondern um sie in überkomplexe Produktwelten zu ziehen. Der Mechanismus: Wer das große Ganze nicht mehr überschaut, zahlt am Ende drauf – in Gebühren, in Zeit, in Daten.… Weiterlesen ...

Vertrauen verspielt – die politische Beschädigung des Bundesverfassungsgerichts

Der Fall Brosius-Gersdorf ist nicht nur eine persönliche Tragödie. Er zeigt, wie leichtfertig Politik das Bundesverfassungsgericht in den Sog parteitaktischer Manöver zieht – und dabei die wichtigste Vertrauensinstanz der Republik beschädigt.

Bild: Pixabay

Eine Kandidatin, ein Tribunal

Der Verzicht von Frauke Brosius-Gersdorf auf ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht war nicht das Ergebnis einer offenen und fairen Debatte über ihre juristische Qualifikation, sondern Folge einer Kampagne.… Weiterlesen ...

Ein Neuanfang – und eine Fortsetzung

Beitrag oben halten
Der skeptische Katta begleitet mich vom ersten Tag dieses Blogs an und mahnt stets zu konstruktiven Skeptizismus
(Eigenes Bild)

Nach dem Umzug zu diesem neuen Ort, der mich weniger technische Nerven gekostet hat als erwartet, ist dieser Blog nun wieder da – auf eigenen Beinen, auf eigener eindeutiger Adresse und mit dem ersten Beitrag im neuen Obdach.… Weiterlesen ...

Seite 9 von 30

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén