Science and Sense – Endruscheit bloggt

Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Warum Erkenntnisrelativismus ein falscher Weg ist (Erkenntnisrelativismus Teil 8)

Kritischer Blick auf den relativistischen Kosmos (Microsoft Copilot)

Was mit Foucault als Kritik an der institutionellen Erzeugung von Wahrheit begann, wurde bei Lyotard zur Erosion des gemeinsamen Bezugsrahmens – und bei Derrida zur Demontage der sprachlichen Grundpfeiler jeglicher Objektivität. Mit Butler erreicht diese Linie ihren politisch wirkmächtigsten Punkt: Sprache, Macht und Identität verschmelzen zur performativen Realität – und der erkenntnistheoretische Relativismus wird zur sozialen Norm.… Weiterlesen ...

Das Thema Critical Studies (Erkenntnisrelativismus Teil 7)

Ambivalenz der Critical Studies (Microsoft Copilot)

Das Attribut kritisch genießt in der akademischen Welt seit jeher hohes Ansehen. Kritisches Denken gilt als Kennzeichen wissenschaftlicher Redlichkeit und geistiger Unabhängigkeit. Doch mit dem Aufkommen der Critical Studies hat sich die Bedeutung dieses Begriffs verschoben. Kritik bezeichnet hier nicht mehr in erster Linie die methodische Prüfung von Argumenten oder die systematische Hinterfragung von Annahmen, sondern ist zur erkenntnispolitischen Haltung geworden – zur Pflicht, bestehende Machtverhältnisse, Hierarchien und „hegemoniale Wahrheiten“ zu dekonstruieren.… Weiterlesen ...

Judith Butler (Erkenntnisrelativismus Teil 6)

Performativität (Microsoft Copilot)

Was mit Foucault als Kritik an der institutionellen Erzeugung von Wahrheit begann, wurde bei Lyotard zur Erosion des gemeinsamen Bezugsrahmens – und bei Derrida zur Demontage der sprachlichen Grundpfeiler jeglicher Objektivität. Mit Butler erreicht diese Linie ihren politisch wirkmächtigsten Punkt: Sprache, Macht und Identität verschmelzen zur performativen Realität – und der erkenntnistheoretische Relativismus wird zur sozialen Norm.… Weiterlesen ...

Jacques Derrida: Dekonstruktion als Methode (Erkenntnisrelativismus Teil 5)

Der Hammer des Dekonstruktivismus (Microsoft Copilot)

Dekonstruktion als Methode

Derrida entwickelte die Dekonstruktion als eine Strategie, um die scheinbare Stabilität von Sprache und Bedeutung infrage zu stellen. Er zeigte, dass Bedeutung niemals endgültig fixiert ist, sondern sich durch ein unendliches Netz von Differenzen und Kontexten verschiebt („différance“).

Sprache wird nicht als neutrales Medium betrachtet, sondern als ein System von Zeichen, das keine feste Verbindung zu einer objektiven Realität besitzt.… Weiterlesen ...

Jean-François Lyotard: Das Ende der großen Erzählungen? (Erkenntnisrelativismus Teil 4)

Lyotard: Das Ende der großen Erzählungen (Microsoft Copilot)

Jean-François Lyotard gilt als einer der prominentesten Denker der Postmoderne, nicht zuletzt aufgrund seines 1979 erschienenen Werks La Condition postmoderne (deutsch: Das postmoderne Wissen). Der zentrale Satz, der ihm seither vorauseilt, ist berühmt und berüchtigt zugleich:

„Das postmoderne Wissen ist ungläubig gegenüber den Metanarrativen.“

Weiterlesen ...

Michel Foucault: Originärer oder missverstandener Relativist? (Erkenntnisrelativismus Teil 3)

Macht, Wissen und Diskurs: Allegorie auf Foucaults Zentralbegriffe (Microsoft Copilot)

Wenn man über die Entstehung des Relativismus in der modernen Theoriegeschichte spricht, führt an Michel Foucault kein Weg vorbei. Kaum ein Denker des 20. Jahrhunderts hat das Verhältnis von Wissen, Macht und Wahrheit so nachhaltig verunsichert – und zugleich so viele Disziplinen geprägt.… Weiterlesen ...

Relativismus in der Moderne – ein Überblick – (Erkenntnisrelativismus Teil 2)

Der moderne epistemologische Relativismus als zentrales Problem des 20. und 21. Jahrhunderts

Die Relativistenwerkstatt (Copilot nach Prompt des Autors)

In der Geschichte der Philosophie war der Relativismus immer eine herausfordernde und präsente, aber meist randständige Position. Während der Antike und des Mittelalters blieb er eine marginale Strömung, oft als skeptische Provokation verstanden oder als Denkfigur, die vor allem dazu diente, Argumente gegen einen absoluten Wahrheitsbegriff zu testen.… Weiterlesen ...

Vom guten Willen zur Vernunft

Skeptizismus in der republikanischen Gesellschaft


Skeptizismus am Scheideweg

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, wachsender Wissenschaftsverachtung und politischer Rhetorik ohne erkenntnistheoretisches Fundament steht auch der Skeptizismus vor einer Weggabelung. Ist er lediglich die Kunst des methodischen Zweifelns im Labor des Denkens? Oder darf, ja muss er sich als Haltung in einem weiteren Sinne begreifen – als Mitverantwortung für die Rationalität des Gemeinwesens?… Weiterlesen ...

Erkenntnis, Relativismus und die Krise des Diskurses (Erkenntnisrelativismus Teil 1)

Die Krise des Diskurses durch den Relativismus (Microsoft Copilot)

Einleitung

In den letzten Jahrzehnten haben sich Diskurse über Wahrheit, Wissen und Erkenntnis zunehmend polarisiert. Während klassische wissenschaftliche Methoden auf objektive Überprüfbarkeit setzen, haben Strömungen aus der postmodernen Philosophie und den Cultural Studies Konzepte entwickelt, die objektive Wahrheit als Konstrukt hinterfragen. Dieser erkenntnistheoretische Relativismus hat nicht nur den akademischen Diskurs beeinflusst, sondern auch politische Debatten, Medien und den gesellschaftlichen Umgang mit Wissenschaft geprägt.… Weiterlesen ...

Künstliche Emotionalität?

Der Beitrag von Microsoft Copilot und mir zum Artikel

Vielleicht habt ihr das auch schon registriert: Instagram Reels werden seit einiger Zeit mit seltsamen AI-Videos geflutet, die immer wieder Tiere, Meeressäuger und Eisbären bevorzugt, die von „Barnacles“ (also Meereskrebsen) auf teils unglaubliche Weise besetzt sind und dann von „engagierten Helfern“ mehr oder weniger gerettet werden.… Weiterlesen ...

Seite 8 von 24

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén