Science and Sense – Endruscheit bloggt

Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Ein Peptid gegen alles? Ein kurioser Einblick in die Welt der Heilsversprechen

Photo by RF._.studio _ on Pexels.com

Vor wenigen Tagen fand ich in meinem Blogpostfach eine bemerkenswerte E-Mail. Der Absender: ein offenbar engagierter Mensch aus dem Ausland, der sich selbst als Mittler einer kleinen, vielversprechenden therapeutischen Entdeckung versteht, offenbar im Agentursinne auf der Suche nach einem Geschäftsmodell. Die Botschaft war klar: Ein niedersächsischer Arzt behandle Long Covid und Post-Vac erfolgreich – mit einem „altbekannten, sicheren Peptid“ an nicht mal einer Handvoll Patienten.… Weiterlesen ...

Verirrt im Neuland: Das Lobbyregister beim Deutschen Bundestag

Einmal im Jahr will das Lobbyregister beim Bundestag für unsere kleines ehrenamtliches Netzwerk aktualisiert werden. Und das klingt so einfach wie es nicht ist. Für das Jahr 2024 präsentierte sich die Anwendung runderneuert – ein „Upgrade“ aufgrund von Rechtsänderungen, das wie so oft im Verwaltungsdeutsch vor allem eines bedeutet: mehr Schritte, mehr Bedenken, mehr Formularsprache.… Weiterlesen ...

Überforderung als System – Wie die digitale Welt den User und sich selbst ausbremst

Nein, das ist nicht das Original – aber ein Symbolbild für den „digitalen Süßwarenladen“ (Microsoft Copilot)

Neulich öffnete ich den Opera-Browser. Es begrüßte mich ein freudig-bunter Hinweis:
„Opera wurde aktualisiert. Dein Feedback ist unser Plan.“ Darunter allerlei Anpreisungen der neuesten Features und Gimmicks.
Und ich dachte: Wirklich? Dann war mein Feedback offenbar: Bitte überfrachtet das Ganze weiter – ich liebe es, wenn ich mich verirre.Weiterlesen ...

Immunisierung statt Information – zum ME/CFS-Statement der DGN

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine Stellungnahme zu ME/CFS veröffentlicht, die sich dem Titel nach als sachliche Information über den Forschungsstand ausgibt. Doch wer den Text mit aufmerksamem Blick liest – insbesondere vor dem Hintergrund der seit Jahren bestehenden systematischen Fehlwahrnehmungen in Teilen der neurologischen Fachwelt –, erkennt schnell: Hier wird nicht informiert, sondern verteidigt.… Weiterlesen ...

Warum Pseudomedizin mehr schadet als nur dem Einzelnen

Eine Nachbetrachtung zum Vortrag beim Themenabend Pseudomedizin „Hilft’s nicht, so schadet’s nicht“ der Partei der Humanisten, 20. März 2025

Am 20. März 2025 durfte ich im Rahmen eines Themenabends der Partei der Humanisten (PdH) einen Vortrag über das Schadenspotenzial der Pseudomedizin halten. Die Veranstaltung, deren Mitschnitt inzwischen online abrufbar ist, hatte ein erklärtes Ziel: differenziert, aber deutlich zu klären, warum die allzu oft verharmlosten „alternativen“ Heilverfahren nicht bloß medizinisch fragwürdig, sondern ethisch und auch gesellschaftlich hochproblematisch sind.… Weiterlesen ...

Wie man keine Fotos für eBay macht

– und was sie über den Verkäufer verraten

Es ist ein ewiges Mysterium: Da will jemand ein hochwertiges Kameraobjektiv verkaufen – und präsentiert es mit einem Foto, das aussieht, als sei es aus Versehen mit einem Toaster gemacht worden. Dunkel, unscharf, konturlos, gern auf schwarzem Hintergrund bei ausgeschaltetem Licht. Und natürlich im falschen Bildformat.… Weiterlesen ...

Im digitalen Labyrinth

Wie Meta die Selbstbestimmung seiner Nutzer systematisch untergräbt

Manchmal reicht ein banaler Vorgang, um den Kontrollverlust greifbar zu machen. Im vorliegenden Fall: die versuchte Reaktivierung eines früher verknüpften Facebook-Profils – ursprünglich als zusätzlicher Zugang im eigenen Meta-Konto angelegt. Nach Deaktivierung wollte ich das Profil reaktivieren. Doch: Kein Zugangspunkt in den Einstellungen.… Weiterlesen ...

Der Medianlüge aufgesessen – wie der SPIEGEL die Vermögensverteilung schönrechnet

Warum statistische Halbbildung zum politischen Sedativum werden kann


Einstieg – Die trügerische Beruhigung

„Jeder zweite Haushalt besitzt mehr als 100.000 Euro.“
Mit dieser Schlagzeile eröffnete der SPIEGEL kürzlich (Spiegel online am 09.07.2025) einen Beitrag zur Vermögenssituation in Deutschland – und lieferte eine Steilvorlage für all jene, die soziale Ungleichheit lieber wegdefinieren als politisch bekämpfen wollen.… Weiterlesen ...

Dekonstruktion ohne Kompass – Die Geschlechterfrage als epistemologisches Lehrstück

Die epistemologische Verschiebung in der öffentlichen Debatte (Microsoft Copilot)

Kontext-Hinweis:

Dieser Beitrag ist die notwendige Fortsetzung meines Artikels Judith Butlers Performativität – Die Ontologie aller Ontologien?. Dort hatte ich gezeigt, dass Butlers Theorie ursprünglich auf radikale Dekonstruktion zielte – ohne selbst einen ontologischen Wahrheitsanspruch zu erheben. Doch genau diese erkenntniskritische Offenheit ist im öffentlichen Diskurs ins Gegenteil verkehrt worden: Aus einer Theorie der Kontingenz wurde ein dogmatischer Identitätsabsolutismus.… Weiterlesen ...

Die Wurzeln des Relativismus IV – Das 20. Jahrhundert bis zur Postmoderne

Zwischen Wahrheitssuche und Wahrheitsverachtung

Es bleibt noch die Lücke zu schließen von Nietzsche über den Historismus und den Pragmatismus bis zum Durchbruch der radikalen Postmodernen in der Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Zu berichten gibt es genug.

Der Wiener Kreis – Wissenschaft als logische Konstruktion

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildete sich mit dem Wiener Kreis eine Gruppe von Philosophen, Mathematikern und Wissenschaftstheoretikern, die versuchte, der Philosophie eine neue Grundlage zu geben.… Weiterlesen ...

Seite 5 von 24

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén