Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: Studien Seite 1 von 3

Akupunkturstudie: Wenn die Prämisse schon das Ergebnis vorgibt

Zerbröselnde Evidenz (Illustration: Microsoft Copilot)

Mal wieder wird eine Akupunkturstudie in einem medizinischen Fachdienst als relevant und evidenzbegründend dargestellt — diesmal mit Fokus auf ältere Menschen mit chronischen Rückenschmerzen. Und mal wieder zeigt sich: Die methodische Schräglage beginnt schon in den ersten Zeilen.

Wir werden uns noch mit allerlei Details beschäftigen.… Weiterlesen ...

Von Akupunkturmeridianen und Biophotonen

Wie wissenschaftliche Zombies in den Bibliothekskatalog wandern

Neulich erreichte mich über die GWUP eine Anfrage, die – wäre man nicht so abgehärtet – für ungläubiges Kopfschütteln gesorgt hätte.
Ein Leser war im Wissensportal „Primo“ der TU Berlin auf einen peer-reviewed article gestoßen, der Akupunkturmeridiane als „Interferenzmuster des kohärent ausgesendeten Zellichts“ – also der sogenannten Biophotonen – erklärte.… Weiterlesen ...

Ein Peptid gegen alles? Ein kurioser Einblick in die Welt der Heilsversprechen

Photo by RF._.studio _ on Pexels.com

Vor wenigen Tagen fand ich in meinem Blogpostfach eine bemerkenswerte E-Mail. Der Absender: ein offenbar engagierter Mensch aus dem Ausland, der sich selbst als Mittler einer kleinen, vielversprechenden therapeutischen Entdeckung versteht, offenbar im Agentursinne auf der Suche nach einem Geschäftsmodell. Die Botschaft war klar: Ein niedersächsischer Arzt behandle Long Covid und Post-Vac erfolgreich – mit einem „altbekannten, sicheren Peptid“ an nicht mal einer Handvoll Patienten.… Weiterlesen ...

Immunisierung statt Information – zum ME/CFS-Statement der DGN

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine Stellungnahme zu ME/CFS veröffentlicht, die sich dem Titel nach als sachliche Information über den Forschungsstand ausgibt. Doch wer den Text mit aufmerksamem Blick liest – insbesondere vor dem Hintergrund der seit Jahren bestehenden systematischen Fehlwahrnehmungen in Teilen der neurologischen Fachwelt –, erkennt schnell: Hier wird nicht informiert, sondern verteidigt.… Weiterlesen ...

Von der anekdotischen Evidenz zur wissenschaftlichen Bescheidenheit

Dogma und Wissenschaft (Symbolbild)

Die Falle der anekdotischen Evidenz: Warum „Mir hat es geholfen“ kein Beweis ist

Es gibt zwei Standardreaktionen, die Kritiker wissenschaftlich unhaltbarer Methoden wie Homöopathie oder anderer Formen der Pseudomedizin regelmäßig zu hören bekommen. Die eine ist das altbekannte

„Wer heilt, hat Recht“,

die andere:

„Mir hat es aber geholfen“.

Weiterlesen ...

Vertrauen in die Wissenschaft – und das heißt?

Die Wissenschaft ist in der Vertrauenskrise – so könnte man meinen, wenn man sich die Diskussionen um Pandemien, Klimawandel oder alternative Heilmethoden ansieht. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Umfragen und Studien, die das „Vertrauen in die Wissenschaft“ messen. Die jüngste dieser Untersuchungen, erschienen in Nature Human Behaviour1, hat mit großem Aufwand das Vertrauen in Wissenschaft und Wissenschaftler in 68 Ländern erhoben.… Weiterlesen ...

Wissenschaftliche Integrität – quo vadis?

Spreu und Weizen – wer macht sich ans Sortieren?

Ich bin ja nur ein kleiner Blogger, der allerdings auch selbst schon wissenschaftlich veröffentlicht und ein Auge auf Tendenzen im Wissenschaftsbetrieb hat. Letzteres ist nicht unbedingt vergnügungssteuerpflichtig. Warum – dazu stelle ich heute einmal einen wichtigen Teilaspekt vor, die wissenschaftliche Publikationspraxis. Da sehe ich allerlei Düsternis.… Weiterlesen ...

Maskentragen und die Empirie

Spiegel online - Teaser

SPIEGEL online berichtet über eine systematische Arbeit von Cochrane zum Effekt des Maskentragens. Kurz gesagt, kommt Cochrane zu dem Ergebnis, dass weder für noch gegen Effekte des Maskentragens bei Infektionsereignissen solide Evidenz vorliegt.

Es handelt sich um eine statistische Metaanalyse, die die Daten aus verschiedenen Einzeluntersuchungen aggregiert und insgesamt auswertet. Neben den systematischen Review ist dies eine der Methodiken für zusammenfassende Arbeiten im Bereich der Empirie.… Weiterlesen ...

Homöopathie international: Die Reviews / die Statements / die Maßnahmen

I.

Übersicht über die indikationsübergreifenden Reviews / Metaanalysen zur Homöopathie seit 1991

Kleijnen (1991) 

„Derzeit sind die Nachweise aus klinischen Studien positiv, aber sie sind nicht ausreichend, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen, weil die Methodik in den meisten Studien von geringer Qualität ist und der Einfluss des „Publication bias“ unbekannt ist.“… Weiterlesen ...

Evidenzbasierte Medizin und Homöopathie (I) – Die “reine Empirie”

Photo by Pixabay on Pexels.com

Wir beginnen mit einem Zitat (es werden noch mehr folgen):

“Ich möchte an dieser Stelle nur darauf hinweisen, dass die durchweg wissenschaftlich ausgebildeten Verfasser “positiver” homöopathischer Studien ein grundsätzlich taugliches wissenschaftliches Werkzeug unter Ausnutzung dessen Schwachstellen diskreditieren. Ein aus wissenschaftlicher Sicht nicht zu akzeptierendes Verhalten.”

So der stets auf den Punkt zielende Excanwahn, ein Freund offener Worte, auf seinem Bullshit-Blog.Weiterlesen ...

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén