Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: Wissenschaft Seite 1 von 8

Update ME/CFS-Forschung: Kein Rückschritt im BMG – aber Stillstand im BMFTR?

Zwei Ministerien – gepaltene Zuständigkeiten (Microsoft Copilot)

In einem früheren Beitrag habe ich auf Basis von Berichten in der Berliner Zeitung und im Handelsblatt über vermeintliche Kürzungen im Bundeshaushalt für ME/CFS-Forschung geschrieben. Die Schärfe meiner Kritik bezog sich auf die politische Signalwirkung und die Sorge vieler Betroffener, dass die dringend benötigte Forschungs- und Versorgungsoffensive ins Stocken geraten könnte.… Weiterlesen ...

ME/CFS: Baldrian für Schwerstkranke


Wie Politik ME/CFS-Betroffene erneut im Stich lässt

Akten geschlossen – Forschung vertagt.
(ChatGPT 5)

Es war ein Video, das Hoffnung machte. Dorothee Bär und Nina Warken traten gemeinsam auf, versprachen Aufmerksamkeit, Forschung, Versorgung.… Weiterlesen ...

Schrödingers Schwangerschaft

„Wenn Frauen keine Kinder haben wollen, dann sollten sie nicht schwanger werden.“
Ein Satz, der mir kürzlich aus einer Diskussion zur Abtreibungsfrage in konservativen Kreisen zugetragen wurde (und der offenbar in den sozialen Medien bereits die Runde macht). Vordergründig ein unbeholfen-misslungener Versuch, eine Position gegen Abtreibung zu formulieren. Hintergründig jedoch ein Paradebeispiel für epistemische Inkohärenz — und damit ein Fall für die philosophische Betrachtung.… Weiterlesen ...

Akupunkturstudie: Wenn die Prämisse schon das Ergebnis vorgibt

Zerbröselnde Evidenz (Illustration: Microsoft Copilot)

Mal wieder wird eine Akupunkturstudie in einem medizinischen Fachdienst als relevant und evidenzbegründend dargestellt — diesmal mit Fokus auf ältere Menschen mit chronischen Rückenschmerzen. Und mal wieder zeigt sich: Die methodische Schräglage beginnt schon in den ersten Zeilen.

Wir werden uns noch mit allerlei Details beschäftigen.… Weiterlesen ...

Von Like-Zählern, Mars-Sonden und dem Luxus aufgeblähten Codes

Manchmal stolpere ich im Netz über Kleinigkeiten, die mir sofort ins Auge springen. Neulich war es der Like-Zähler bei Instagram: Oberhalb 9.999 beginnt er neuerdings, mit Nachkommastellen zu „rechnen“. 18.000,0 Likes – ernsthaft?

Man könnte es für eine Petitesse halten, einen Bug aus der Rubrik „so what“. Wahrscheinlich ein fehlgeschlagener Versuch, internationale Schreibweisen zu harmonisieren.… Weiterlesen ...

Mondträume, Marspläne und die eigentliche Aufgabe der Menschheit

Bevor wir Abermilliarden investieren, um den Mars zur zweiten Erde zu machen, sollten wir lieber verhindern, dass wir die Erde zur zweiten Marswüste degradieren. Der Traum vom Ersatzplaneten klingt visionär – ist aber in Wahrheit ein gigantischer Defätismus. Zukunft gibt es nur hier.

Ein persönlicher Rückblick

Ich erinnere mich noch genau: 1969, ich war 17 Jahre alt und in diesem Sommer noch einmal mit den Eltern unterwegs, in einer bescheidenen Pension in der Eifel.… Weiterlesen ...

Von Akupunkturmeridianen und Biophotonen

Wie wissenschaftliche Zombies in den Bibliothekskatalog wandern

Neulich erreichte mich über die GWUP eine Anfrage, die – wäre man nicht so abgehärtet – für ungläubiges Kopfschütteln gesorgt hätte.
Ein Leser war im Wissensportal „Primo“ der TU Berlin auf einen peer-reviewed article gestoßen, der Akupunkturmeridiane als „Interferenzmuster des kohärent ausgesendeten Zellichts“ – also der sogenannten Biophotonen – erklärte.… Weiterlesen ...

Wenn Skepsis zur Verweigerung wird – eine Replik auf Psirams ME/CFS-Serie

Vom Zweifel zur Auflösung – Microsoft Copilot

Wer sich das Etikett des Skeptikers zu eigen macht, verpflichtet sich – so sollte man meinen – zu intellektueller Redlichkeit, methodischer Strenge und erkenntnisoffener Kritik. Doch was, wenn aus Skepsis eine Rhetorik des Nichtwissens wird? Wenn der Zweifel nicht mehr fragt, sondern nur noch zersetzt?… Weiterlesen ...

Ein Peptid gegen alles? Ein kurioser Einblick in die Welt der Heilsversprechen

Photo by RF._.studio _ on Pexels.com

Vor wenigen Tagen fand ich in meinem Blogpostfach eine bemerkenswerte E-Mail. Der Absender: ein offenbar engagierter Mensch aus dem Ausland, der sich selbst als Mittler einer kleinen, vielversprechenden therapeutischen Entdeckung versteht, offenbar im Agentursinne auf der Suche nach einem Geschäftsmodell. Die Botschaft war klar: Ein niedersächsischer Arzt behandle Long Covid und Post-Vac erfolgreich – mit einem „altbekannten, sicheren Peptid“ an nicht mal einer Handvoll Patienten.… Weiterlesen ...

Immunisierung statt Information – zum ME/CFS-Statement der DGN

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine Stellungnahme zu ME/CFS veröffentlicht, die sich dem Titel nach als sachliche Information über den Forschungsstand ausgibt. Doch wer den Text mit aufmerksamem Blick liest – insbesondere vor dem Hintergrund der seit Jahren bestehenden systematischen Fehlwahrnehmungen in Teilen der neurologischen Fachwelt –, erkennt schnell: Hier wird nicht informiert, sondern verteidigt.… Weiterlesen ...

Seite 1 von 8

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén