Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: Homöopathie Seite 5 von 8

“High dilution research” – Forschung oder Verirrung?

Das Informationsnetzwerk Homöopathie hat vor kurzem die Frage erreicht, weshalb bei diesem keine Auseinandersetzung mit der Forschung zu ultrahohen Verdünnungen, dem sogenannten high dilution research, stattfinde. Das ist die Forschungsrichtung, die -soweit sie in Bezug auf Homöopathie stattfindet- in weit höherem Maße im “Nichts” forscht als jeder Astrophysiker und in der Vorstellung lebt, irgendein Nachweis irgendeines auffälligen Verhaltens von hochverdünnten Lösungen sei per se der ultimative Nachweis der Richtigkeit von Hahnemanns Lehre.… Weiterlesen ...

Wichtige Erinnerung! Dann: Ende der Debatte!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mir liegt etwas sehr am Herzen, an das ich heute dringend erinnern möchte. Etwas, dessen enorme Bedeutung für die Homöopathiediskussion mir viel zu sehr untergegangen scheint, obwohl durchaus einschlägig darüber berichtet wurde.  Ich spreche von dem Verdikt, das Anfang des Jahres von der Russischen Akademie der Wissenschaften über die Homöopathie gefällt worden ist.… Weiterlesen ...

Heilpraktiker, Homöopathie & Co. – Politik als Kunst des Notwendigen

Die richtige Adresse

Immer dieser Wissenschaftskram!

In meinen Beiträgen zur Homöopathie- und zur Heilpraktikerdiskussion habe ich die Notwendigkeit betont, Gesundheitspolitik und Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen auf rationaler, will heißen, wissenschaftlich fundierter Basis zu betreiben und die vielfach offene Geringschätzung von Wissenschaftlichkeit und Rationalität als unvertretbar zurückzuweisen, ja, als Problem zu verstehen, dem entgegengetreten werden muss.… Weiterlesen ...

Interview mit einem Homöopathen (2)

Not amused, Doktor Hahnemann?

Liebe Leserinnen und Leser,
ich bitte vorab noch einmal um Verständnis, dass die Beiträge zu Dr. Behnkes Interview außergewöhnlich lang ausfallen (werden). Meine Lebensfreude wird dadurch auch nur bedingt positiv beeinflusst. Ich wäre aber nicht zufrieden damit, eine derart breit ausgeführte und argumentativ verflochtene Homöopathie-Propaganda  kurz abzutun.… Weiterlesen ...

Apothekenpflicht für Homöopathika – ein kleiner Debattenbeitrag

Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Blog „Die Erde ist keine Scheibe“
und wird hier in leicht überarbeiteter Form wiederveröffentlicht.

Die Diskussion schlägt hohe Wellen, die Gemüter entzünden sich an der Initiative der Verbraucherschutzpolitikerin Mechthild Heil (CDU), Homöopathika aus der Apothekenpflicht herauszunehmen. An Frau Heil erst einmal einen großen Dank für den Mut, endlich einmal an einem Zacken der Krone der Pseudomedizin zu rütteln!… Weiterlesen ...

Interview mit einem Homöopathen (3 und Schluss)

Not amused, Doktor Hahnemann?

Liebe Leserinnen und Leser,

zunächst darf ich um Entschuldigung für die ziemlich lange Zeitspanne bitten, die seit dem Erscheinen des vorigen Teils unserer Betrachtung verstrichen ist. Ich weiß auch nicht, wo die Zeit geblieben ist… Aber unser Thema hier ist ja in der Zwischenzeit nicht durch die Streichung des Binnenkonsens und die Rücknahme der Erstattungsfähigkeit der Homöopathie obsolet geworden, obwohl – der Interessierte hat es zweifellos registriert – eine gewisse Bewegung in der Sache zu verzeichnen ist.… Weiterlesen ...

Interview mit einem Homöopathen (1)

Not amused, Doktor Hahnemann?

Nein, es soll hier nicht um den schon vieldiskutierten Beitrag von Frau Bajic in der ZEIT gehen, in dem sie auf etwas eigenartige Weise ihre eigene Profession nicht gerade verteidigt. Es geht um ein Interview mit Dr. Jens Behnke, bei der Carstens-Stiftung zuständig für “Homöopathie in Forschung und Lehre”, auf heilpraxisnet.deWeiterlesen ...

Die Medizin ist krank – und die Homöopathie ist ihr Symptom

Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Blog „Die Erde ist keine Scheibe“
und wird hier in leicht überarbeiteter Form wiederveröffentlicht.

Ein Beitrag von Dr. Natalie Grams

Wann immer ich mich gegen die Homöopathie positioniere, wird die Frage gestellt, ob ich denn nicht auch mal kritisch auf die Medizin schauen könnte. Oder es wird mir unterstellt, dass ich nur zu sehr vom Pharma-Geld geblendet sei, um zu erkennen, dass in der Medizin auch vieles falsch läuft.… Weiterlesen ...

Difficile est satiram non scribere (Juvenal)

Decimus Iunius Iuvenalis, Satire-Spezialist (ca. 60 n.Chr. – ca. 130 n. Chr.)

Gute Nerven? Dann lest den hier verlinkten Bericht von Joseph Kuhn bei den scienceblogs über eine Podiumsdiskussion im Rahmen einer erneuten Ringvorlesung zur Homöopathie an der LMU München.

Wir wollen uns gar nicht erst darüber aufregen, dass ungeachtet der auch vom INH angestoßenen kritischen Diskussion zum Wintersemester 2016 die LMU – auch diesmal unter der Regie des Haunerschen Kinderspitals, einer Außenstelle der Homöopathie-Lobby – wiederum diese Veranstaltung geschehen lässt.… Weiterlesen ...

Wir sehen ein Phänomen …

Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Blog „Die Erde ist keine Scheibe“
und wird hier in leicht überarbeiteter Form wiederveröffentlicht.

Ein Gastbeitrag von Dr. Natalie Grams
Phänomenal. Und erklärbar

„Wir sehen ein Phänomen“, pflegte Frau Cornelia Bajic (früher 1. Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte) immer wieder zu sagen, wenn sie über die Homöopathie sprach.… Weiterlesen ...

Seite 5 von 8

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén