Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: Mensch und Leben Seite 8 von 10

Wenn der Common Sense verlorenzugehen droht

Photo by Gerardo Manzano on Pexels.com

Wer mich kennt, weiß: Ich bin selten schlecht gelaunt und schwer unterzukriegen. Aber inzwischen mache ich mir ernsthafte Sorgen um das, was man den common sense nennt – jenes fragile Netz aus Vernunft, Vertrauen und Verständigungsfähigkeit, das unsere freiheitliche Demokratie zusammenhält.

Ich gehe sogar so weit, das, was mich (wie ich glaube) auszeichnet, die Differenzierung, mal ein Stück weit beiseite zu lassen.… Weiterlesen ...

Epistemologie in a nutshell: Die unterschobene Prämisse

Drumherum diskutieren (Microsoft Copilot)

Nicht alles, was wie eine Debatte aussieht, ist eine. Wer sich oft und ernsthaft auf argumentative Auseinandersetzungen einlässt – sei es in Wissenschaft, Politik oder Weltanschauung – merkt irgendwann: Manche Gespräche führen nicht deshalb in die Irre, weil das Gegenüber unredlich ist, sondern weil das Fundament schon falsch gelegt wurde.… Weiterlesen ...

Inkasso(un)wesen – Eine rechtspolitische Herausforderung

Man kann in Deutschland vollkommen integer leben – und dennoch mit Inkassounternehmen zu tun bekommen. Es genügt ein einziger Irrtum, eine fehlerhafte Zuordnung, ein automatisierter Mahnprozess. Wer glaubt, nur notorische Nichtzahler und Eingehungsbetrüger würden jemals Post von einem Inkassodienst erhalten, lebt in einer heilen Welt, die es so nicht mehr gibt.… Weiterlesen ...

„You are blocked“

Eine Glosse zur IT-Sicherheit in gefährlichen Zeiten

Man möchte meinen, im Jahr 2025 sei die grundsätzliche Idee von IT-Sicherheit im Onlinehandel angekommen. Doch wie so oft liegt der Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit nicht in den Firewalls, sondern in den Menschen.

Ein harmloser Einkauf auf einer seriösen Seite. Ich wähle meine Ware, klicke auf den Warenkorb, bemerke, dass nur noch PayPal als Zahlungsoption angeboten wird – gut, das wollte ich sowieso nutzen.… Weiterlesen ...

Vom guten Willen zur Vernunft

Skeptizismus in der republikanischen Gesellschaft


Skeptizismus am Scheideweg

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, wachsender Wissenschaftsverachtung und politischer Rhetorik ohne erkenntnistheoretisches Fundament steht auch der Skeptizismus vor einer Weggabelung. Ist er lediglich die Kunst des methodischen Zweifelns im Labor des Denkens? Oder darf, ja muss er sich als Haltung in einem weiteren Sinne begreifen – als Mitverantwortung für die Rationalität des Gemeinwesens?… Weiterlesen ...

Künstliche Emotionalität?

Der Beitrag von Microsoft Copilot und mir zum Artikel

Vielleicht habt ihr das auch schon registriert: Instagram Reels werden seit einiger Zeit mit seltsamen AI-Videos geflutet, die immer wieder Tiere, Meeressäuger und Eisbären bevorzugt, die von „Barnacles“ (also Meereskrebsen) auf teils unglaubliche Weise besetzt sind und dann von „engagierten Helfern“ mehr oder weniger gerettet werden.… Weiterlesen ...

Vertrauen in die Wissenschaft – und das heißt?

Die Wissenschaft ist in der Vertrauenskrise – so könnte man meinen, wenn man sich die Diskussionen um Pandemien, Klimawandel oder alternative Heilmethoden ansieht. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Umfragen und Studien, die das „Vertrauen in die Wissenschaft“ messen. Die jüngste dieser Untersuchungen, erschienen in Nature Human Behaviour1, hat mit großem Aufwand das Vertrauen in Wissenschaft und Wissenschaftler in 68 Ländern erhoben.… Weiterlesen ...

Maskentragen und die Empirie

Spiegel online - Teaser

SPIEGEL online berichtet über eine systematische Arbeit von Cochrane zum Effekt des Maskentragens. Kurz gesagt, kommt Cochrane zu dem Ergebnis, dass weder für noch gegen Effekte des Maskentragens bei Infektionsereignissen solide Evidenz vorliegt.

Es handelt sich um eine statistische Metaanalyse, die die Daten aus verschiedenen Einzeluntersuchungen aggregiert und insgesamt auswertet. Neben den systematischen Review ist dies eine der Methodiken für zusammenfassende Arbeiten im Bereich der Empirie.… Weiterlesen ...

Schüßler-Salze, Bachblüten, Homöopathie – ja was denn nun?

Heute war ich beim Podcast „Grams‘ Sprechstunde“ bei der sehr geschätzten Dr. Natalie Grams zu Gast – zu meiner Freude schon zum dritten Mal. Heute ging es – nach Zuhörerwunsch – um Schüßler-Salze und Bach-Blüten, ihre Einordnung aus medizinwissenschaftlicher Perspektive und vor allem um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander und im Verhältnis zur Homöopathie.… Weiterlesen ...

Trust it, this is science!

Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Blog „Die Erde ist keine Scheibe“
und wird hier in leicht überarbeiteter Form wiederveröffentlicht.

Peter Teuschel erinnerte vor einiger Zeit daran, wozu sich die AutorInnen des „Erdblogs“ damals (2017)zusammengefunden hatten: um dem erwartbaren Gegenwind für Ratio und Wissenschaft, den ein „unexpected POTUS“ namens Trump jenseits des Atlantiks mit einiger Sicherheit mit sich bringen würde, halb präventiv, halb kurativ etwas entgegenzusetzen.… Weiterlesen ...

Seite 8 von 10

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén