Wie die Gematik die Digitalisierung zur Zwangsmaßnahme machte

person holding clear glass container
Photo by cottonbro studio on Pexels.com

Es hat eine gewisse, traurige Ironie:
Vor kaum zwei Monaten schrieb ich über die elektronische Patientenakte als digitales Fossil zwischen Regulierungswut und App-Illusion – und nun steht das Herzstück der gesamten Telematik-Infrastruktur still.
Nicht wegen Hackerangriffen, nicht wegen Stromausfall, sondern wegen abgelaufener Zertifikate. 130.000 Praxen – ganze IT-Ökosysteme – hängen an Geräten, die plötzlich nur noch teurer Elektroschrott sind.

Die sogenannte „Konnektor-Affäre“ war längst absehbar. Schon 2022 wurde klar, dass die kryptografischen Zertifikate der Geräte ablaufen würden und damit ein Geräteaustausch fällig würde. Der Unmut war erheblich. Damals versprach die Gematik Abhilfe – man könne das Problem mit einem Software-Update lösen, hieß es. Die Zertifikate wurden verlängert, der Austausch verschoben, das Problem elegant vertagt. Nun holt die Wirklichkeit die Illusion ein: Die verlängerten Zertifikate laufen endgültig ab, und die Geräte sind unbrauchbar.
Ein Symbol für eine Digitalisierung, die sich in ihren eigenen Sicherheitsarchitekturen verfängt.

Noch grotesker ist die Logik dahinter: Die Arztpraxen, die zu dieser Infrastruktur gezwungen wurden, müssen die Kosten des erneuten Austauschs selbst vorstrecken, um sie anschließend bürokratisch zurückzufordern – während sie gleichzeitig versuchen, ihren Praxisbetrieb aufrechtzuerhalten. Ein Paradebeispiel dafür, wie sich der Staat selbst zum unfreiwilligen Saboteur seiner Digitalpolitik macht.

Die Idee der elektronischen Patientenakte ist richtig, vielleicht sogar überfällig. Aber was wir stattdessen erleben, ist ein technologischer Bürokratismus: Sicherheit ohne Vertrauen, Infrastruktur ohne Nutzen, Kontrolle ohne Verlässlichkeit. Das alles in einem System, das ausgerechnet dort, wo es auf Stabilität und Versorgungssicherheit ankäme, die Ärzte im Stich lässt.

Es ist, bei Licht betrachtet, eigentlich unfassbar, was sich da abgespielt hat.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird nur dann ein Fortschritt sein, wenn sie die Praxis erreicht – nicht nur die Vorschriften.
Alles andere bleibt: fossile Zukunft. Der Rest zum Thema findet sich in meinem vorausgegangenen Artikel zur ePA.