Diese Seite bündelt die Folgen der Artikelserie, die ich in den vergangenen Monaten zum Thema Erkenntnisrelativismus und dessen weitreichenden Folgen für Wissenschaft, Gesellschaft und kritisches Denken verfasst habe. Inzwischen sind die drei ergänzend erschienenen Schwerpunktartikel sowie die zuletzt hinzugekommene kleine Serie über die Wurzeln des Relativismus auch auf dieser Seite mit verlinkt.
Die Texte sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens gelistet, da sie schrittweise aufeinander aufbauen: von einer ersten Bestandsaufnahme über die ideengeschichtlichen Hintergründe bis hin zu den Folgen, die sich daraus für unser skeptisches Selbstverständnis ergeben.
Mein Ziel war es, keine Kampfschrift, sondern eine nachvollziehbare, aufklärerische Darstellung eines Problems zu bieten, das nach meiner Beobachtung selbst in aufgeklärten Kreisen oft nur diffus wahrgenommen wird.
Die Artikel richten sich an alle, die sich für die Grundlagen rationaler Skepsis interessieren – auch jenseits philosophischer Fachdebatten.
Ich lade Sie herzlich ein, die Reihe in ihrem Zusammenhang zu entdecken – als Einladung zum Mitdenken, zur Selbstvergewisserung und vielleicht auch zum Widerspruch.
















Die Artikel bilden eine Einheit und bauen aufeinander auf, sind bei entsprechendem Interesse an den Teilthemen aber auch für sich zu lesen.