Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: Wissenschaft

Aktuell: Zur LMU und der Homöopathie

Cut the nonsense (Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay)

Den an meinem Blog Interessierten wird nicht entgangen sein, dass das Informationsnetzwerk Homöopathie und der GWUP-Wissenschaftsrat sich mit einem offenen Brief deutlich gegen die Homöopathie-Propaganda zur Wehr setzen, die an der “exzellenten” Ludwig-Maximilians-Universität München stattfindet – konkret durch die Ankündigung einer Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit dem DZVhÄ, die eine ganze Reihe “homöopathischer Behandlungsansätze” für eine Reihe von -teilweise massiven- Krankheitsbildern vorstellt.… Weiterlesen ...

Homöopathie – Heilung oder Humbug? – spiegel.tv Wissen am 15.11.2016

Sceenshot spiegel TV Wissen. Blümchen und Sonnenschein überall …

Spoiler: Dies ist die Kritik an einem Beitrag aus dem Jahre 2016, der im Kontext des SPIEGEL irgendwie schon damals aus der Zeit gefallen schien. Dies ist keine Grundsatzkritik am SPIEGEL, das sei klar gesagt. Dazu schon hier der Hinweis auf den letzten „Nachtrag“ unten, dem noch mehr hinzugefügt werden könnte.… Weiterlesen ...

Warum Rationalität? Eine kleine Polemik.

Bild von PIRO auf Pixabay

Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde…

Mag ja sein, mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar. Sehe ich auch so. Aber darüber wissen wir alle nichts. Weder die Wissenschaft, noch diejenigen, die sich auf diesen Satz ständig berufen. Erstere vielleicht sogar ein wenig mehr als die anderen.

Der Grund, warum so viele Menschen die unterschiedlichsten Formen von Pseudomedizin und -psychologie fasziniert, liegt in einem Hang zum Geheimnisvollen, im Willen zu “glauben” und einer instinktiven Abneigung gegenüber dem “Wissen”, der Neigung, eher blind zu vertrauen (notfalls dem eigenen “Bauchgefühl”) als sich unvoreingenommen zu informieren.… Weiterlesen ...

Homöopathie unter Ockhams Rasiermesser

Ockham – from a manuscipt of Ockham’s Summa Logicae, MS Gonville and Caius College, Cambridge, 464/571, fol. 69r} – via Wikimedia Commons

Ein wenig Wissenschaftstheorie – keine Angst!

Wissen Sie, lieber Leser, was man unter “Ockhams Rasiermesser” versteht? Nein, liegt nicht im British Museum. Es ist ein auf William Ockham (1288–1347) einem Philosophen und Naturforscher der späten Scholastik, zurückgehender Begriff, der als einer der wenigen aus so früher Zeit auch heute noch wissenschaftstheoretisch Bedeutung hat.… Weiterlesen ...

El Cid und die Homöopathie I

Standbild des Cid in Burgos (eigenes Bild)

Kennen Sie, liebe Leser, die Geschichte von Rodrigo Diaz de Vivar, genannt El Cid, dem spanischen Nationalhelden? Großartig dargestellt vom unverwüstlichen Charlton Heston in CinemaScope (1961, Regie Anthony Mann, Oscar-preisgekrönte Musik von Miklós Rózsa). Zu empfehlen für Liebhaber gewaltiger Historienschinken und Besitzer großer Flachbildschirme.… Weiterlesen ...

Die Inkonsistenz der Homöopathie II

Bild von Harald Matern auf Pixabay

Der scheinwissenschaftliche Anstrich blättert

Was geschieht, wenn man auf einem uralten, verwitterten Grund versucht, einen neuen Anstrich anzubringen, womöglich den soundsovielten? Der neue Anstrich wird schnell abblättern und der Untergrund wird davon auch nicht besser. So kommen mir die “modernen” Versuche vor, die Homöopathie auf verschiedene Art und Weise als eine in der heutigen Zeit existenzberechtigte, akzeptable medizinische Methode darstellen zu wollen.… Weiterlesen ...

Die Inkonsistenz der Homöopathie – Epilog

Bild von M. H. auf Pixabay

Kommen wir nun zu einem kleinen Fazit.

Nun mag man ja sagen, gut und schön, einleuchtende Beispiele, aber was spricht denn grundsätzlich gegen den Versuch, eine alte Hypothese mit neuzeitlichen Kenntnissen beweisen zu wollen?

Anschläge auf Samuel Hahnemann

Nun, es spricht vor allem dann Grundsätzliches dagegen, wenn die „Beweisführungen“ die zu beweisende Hypothese in sich und in ihrem Zusammenhang zerstören.… Weiterlesen ...

Die Inkonsistenz der Homöopathie I

Bild von ShonEjai auf Pixabay

Was zusammengehört

Wer weiß, was ein Kanon ist? Das lateinische Wort “Kanon” meint so viel wie Maßstab, Richtschnur, einheitliche Gesamtheit. Der Kanon der Wissenschaft ist die Summe anerkannter Erkenntnisse oder Regeln, beispielsweise der Kanon der wissenschaftlich abgesicherten medizinischen Mittel und Methoden, im weitesten Sinne den “State of the Art”.… Weiterlesen ...

Seite 7 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén