Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: Allgemein Seite 1 von 3

DB Cargo – Mission Impossible

Bild von Alexander Droeger auf Pixabay

DB Cargo zwischen Markt und Mythos

Die Entlassung der Spartenchefin von DB Cargo richtet den Fokus erneut auf dieses „Problemkind“ der Deutschen Bahn. Und da sollte man sich einen klaren Blick bewahren.

Das Dilemma von DB Cargo lässt sich nur verstehen, wenn man den Güterverkehr als das betrachtet, was er tatsächlich ist – kein Bereich klassischer Daseinsvorsorge, sondern ein marktwirtschaftlich organisierbarer Sektor industrieller Logistik.… Weiterlesen ...

Zum Thema Stadtbild

Ich fasse mich kurz:

🥸🙁👽🤖👎🏻👀🧠🦕🍄⚡️… Weiterlesen ...

„Linksterrorismus als reale Gefahr“ – eine Schräglage


Zwischen Meinung und Manipulation – Wenn Diskursverschiebung zur Strategie wird

Es ist ein alter Trick, aber er funktioniert immer noch: Man nehme ein Randphänomen, überhöhe es sprachlich, setze es in einen alarmistischen Kontext – und schon entsteht ein neues Bedrohungsbild. Die FAZ hat diesen Trick gerade wieder in ihem Meinungsnewsletter (sic!)… Weiterlesen ...

Ein Neuanfang – und eine Fortsetzung

Beitrag oben halten
Der skeptische Katta begleitet mich vom ersten Tag dieses Blogs an und mahnt stets zu konstruktiven Skeptizismus
(Eigenes Bild)

Nach dem Umzug zu diesem neuen Ort, der mich weniger technische Nerven gekostet hat als erwartet, ist dieser Blog nun wieder da – auf eigenen Beinen, auf eigener eindeutiger Adresse und mit dem ersten Beitrag im neuen Obdach.… Weiterlesen ...

Erkenntnis, Relativismus und die Krise des Diskurses (Erkenntnisrelativismus Teil 1)

Die Krise des Diskurses durch den Relativismus (Microsoft Copilot)

Einleitung

In den letzten Jahrzehnten haben sich Diskurse über Wahrheit, Wissen und Erkenntnis zunehmend polarisiert. Während klassische wissenschaftliche Methoden auf objektive Überprüfbarkeit setzen, haben Strömungen aus der postmodernen Philosophie und den Cultural Studies Konzepte entwickelt, die objektive Wahrheit als Konstrukt hinterfragen. Dieser erkenntnistheoretische Relativismus hat nicht nur den akademischen Diskurs beeinflusst, sondern auch politische Debatten, Medien und den gesellschaftlichen Umgang mit Wissenschaft geprägt.… Weiterlesen ...

Künstliche Emotionalität?

Der Beitrag von Microsoft Copilot und mir zum Artikel

Vielleicht habt ihr das auch schon registriert: Instagram Reels werden seit einiger Zeit mit seltsamen AI-Videos geflutet, die immer wieder Tiere, Meeressäuger und Eisbären bevorzugt, die von „Barnacles“ (also Meereskrebsen) auf teils unglaubliche Weise besetzt sind und dann von „engagierten Helfern“ mehr oder weniger gerettet werden.… Weiterlesen ...

Von der anekdotischen Evidenz zur wissenschaftlichen Bescheidenheit

Dogma und Wissenschaft (Symbolbild)

Die Falle der anekdotischen Evidenz: Warum „Mir hat es geholfen“ kein Beweis ist

Es gibt zwei Standardreaktionen, die Kritiker wissenschaftlich unhaltbarer Methoden wie Homöopathie oder anderer Formen der Pseudomedizin regelmäßig zu hören bekommen. Die eine ist das altbekannte

„Wer heilt, hat Recht“,

die andere:

„Mir hat es aber geholfen“.

Weiterlesen ...

“Umstrittene” Homöopathie – gibt es eine Kontroverse, wenn ja, welche?

In engem Zusammenhang mit meinen beiden letzten (vermutlich ermüdenden) Beiträgen zu Evidenzbasierter Medizin und Homöopathie möchte ich heute noch eine andere Facette des im Grunde gleichen Themas erörtern.

Es endet wohl nie, dass Homöopathie in den Medien und in Diskussionen als “umstritten” gelabelt wird. Ich gebe zu, dass das bei mir einen sofortigen Abwehr- und Widerspruchsreflex hervorruft.… Weiterlesen ...

Si tacuisses …

Vor Kurzem erschien auf einer Webseite des Zentralvereins homöopathischer Ärzte ein Interview (natürlich mit einem hochrangigen Vertreter des Zentralvereins homöopathischer Ärzte). Darin wird die derzeit grassierende Missachtung der Hahnemannschen Lehre bejammert und die Verantwortung für diese beklagenswerte Situation den Skeptikern und Kritikern zugeschrieben. (Zuviel der Ehre.) Diesen kritischen Skeptikern wird so ziemlich alles abgesprochen, was man jemandem, dessen Position man nicht zu akzeptieren imstande ist, nur absprechen kann.… Weiterlesen ...

Hightech-Medizin und homöopathische Sandkastenspiele (2)

Heute mal ein Video zum Thema

Es ist mal wieder an der Zeit, die Entfernungen zu dokumentieren, die die Homöopathie vom wissenschaftlichen Fortschritt in der Medizin trennen. Sonst glaubt hinterher tatsächlich noch einer, Verdunstungsrückstände von Wasser, in dem irgendwann mal Reste irgendeiner Ursubstanz enthalten waren, hätten eine medizinische Wirkung.

Wisst ihr, was das Problem der Proteinfaltung ist?… Weiterlesen ...

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén