
Dauerthema Impfen
Beim Impfthema, das man nicht oft genug an die Fahne heften kann, sieht es nicht gut aus. Eher schlecht. Und zwar nicht nur deshalb, weil in den Vereinigten Staaten Mr. President elect Donald Trump alles tut, um der Impfgegnerfraktion die Lufthoheit zu verschaffen, zum Beispiel mit der Berufung des Impfgegners Robert Kennedy jr. an die Spitze dessen, was in den USA so etwa der Ständigen Impfkommission entspricht. Nein, auch hier bei uns ist keine Entwarnung zu vermelden. Nicht so spektakulär, aber mindestens genauso besorgniserregend.
Am 5. Januar hat das Robert-Koch-Institut (RKI) sein neuestes “Epidemiologisches Bulletin” veröffentlicht. Und darin findet sich Bemerkenswertes.
Das RKI stellt schon seit 2001 die Durchimpfungsraten für die wichtigsten Impfungen zusammen. Ein Problem ist natürlich immer die Datenbasis. Bis 2016 stützte man sich auf die Einschulungserhebungen, was natürlich nur eine Momentaufnahme war (also z.B. spätere Impfungen nicht erfasste und ebenso wenig erst mit massiver zeitlicher Verzögerung Impfungen, die für Säuglinge neu empfohlen wurden). Seit 2016 steht dem RKI mit der sogenannten KV-Impfsurveillance nun auch ein ergänzendes Instrument zur Verfügung, um die Datenbasis zu verbessern. Dazu wurde mit den Kassenärztlichen Vereinigungen ein System entwickelt und nun auch angewendet, das auf einem Monitoring der kassenärztlichen Abrechnungsdaten beruht. Damit wurde beispielsweise erstmals möglich, eine absolute Zahl nicht bzw. unvollständig gegen Masern geimpfter Kinder hochzurechnen.
Sehr schön.
Und wie sieht nun das aktuell veröffentlichte Ergebnis aus?
Die erste Masernimpfung wird zuerst für Kinder von 11 bis 14 Monaten empfohlen, die zweite ab dem 15. bis zum 23. Monat. Damit ist die Zahl der Kinder interessant, die älter sind als 23 Monate und ohne Impfschutz sind. Davon wurden – bundesweit – 150.000 (!) Kinder des Jahrgangs 2013 nicht vollständig und weitere 28.000 (!!) Kinder gar nicht gegen Masern geimpft.
Viel gehört wird das Argument, das liege vor allem an der schlechter werdenden ärztlichen Versorgung in ländlichen Gebieten. Das scheint nach den Angaben des RKI nicht haltbar zu sein, denn ganz offenbar liegen die Problemgebiete in den Ballungsräumen. Berlin hält unter den großen Städten den traurigen Negativrekord mit rd. 7.300 nicht oder nicht vollständig geimpften Kindern dieses Jahrgangs.
Bei der zweiten Masernimpfung liegt die Durchimpfung bei 73,7 Prozent beim Geburtsjahrgang 2013. Gegenüber den noch für den Jahrgang 2004 erhobenen Daten eine Steigerung – hier betrug der Wert noch 59,1 Prozent (allerdings noch auf der alten Datenbasis ohne Nutzung der KV-Surveillance). Nützt aber wenig, denn, siehe Kommentar des RKI-Präsidenten dazu: „Schlimm, dass Deutschland inzwischen in Europa das Schlusslicht der Masernelimination darstellt“. Ich halte das für eine mittlere Katastrophe, an der Obergrenze des Mittels.
Die Daten für Grippeimpfungen bei Senioren haben mich (obwohl Berufspessimist) doch sehr überrascht. Die Zahlen sind seit 2009 drastisch rückläufig und zeigen aktuell nur eine Durchimpfungsrate bei dieser Patientengruppe von gerade mal 35,3 Prozent… Und das bei all den Kampagnen pro Grippeschutzimpfung, zumal bei einer der Gefährdetenzielgruppen.
Bei der Impfung gegen Rotaviren, für die durch die KV-Surveillance erstmals überhaupt valide Daten verfügbar wurden, sieht es nicht besser aus. Die Impfquote für eine vollständige Impfserie gegen Rotaviren beträgt 66 Prozent für den Jahrgang 2014, bei enormen regionalen Schwankungen (zwischen 15 -!- und 90 Prozent).
Das alles ist mehr als unerfreulich.
Höflich ausgedrückt. Die Frage nach den lang- bis mittelfristigen Wirkungen brauche ich hier wohl nicht zu erörtern, die ersten Auswirkungen, vor allem bei den Masern, haben sich längst gezeigt. Bleibt die Frage nach a) den Ursachen und b) den Möglichkeiten, ihnen entgegenzuwirken.
Ich möchte mich hier nicht in soziologischen Hypothesen verlieren. Für mich liegt auf der Hand, dass es eine Verbindung zwischen der ohnehin grassierenden Irrationalität, besonders, was Gesundheitsfragen angeht, und den katastrophalen Impfquoten gibt. Und deren Grundlagen lassen sich in drei Kategorien zusammenfassen: Selbstüberschätzung, Unwissenheit und Gleichgültigkeit. Wobei die Unwissenden von den Selbstüberschätzern, denen, die alles (besser) zu wissen glauben, stark beeinflusst werden und dadurch selbst zu Selbstüberschätzern werden. Zum Beispiel so:

Eine Argumentation übrigens, die in der Corona-Pandemie auf die Spitze getrieben worden ist – q.e.d.
Oder so:

Hier offenbaren sich der mündige Patient und der informierte Bürger in ihrer ganzen schonungslosen Unverantwortlichkeit. Und finden beispielsweise nichts dabei, einen allgemeinen Geltungsanspruch für etwas zu erheben, das sie selbst als ihre “Vermutung” bezeichnen.
Jedenfalls zeigt sich eines: Trotz aller Kampagnen für Impfungen, trotz Aufklärung, trotz der Bemühungen der Hausärzte (denen ich diese mal unterstelle) beginnt die haltlose Propaganda gegen Impfungen breite und nachhaltige Wirkung zu zeigen.
Auch die Politik sollte sich hier inzwischen angesprochen fühlen. Nicht vorrangig zum Aspekt einer möglichen Impfpflicht, obwohl ab einem gewissen Punkt auch hieran kaum ein Weg vorbeiführen wird. (Nebenbei, staatlicher Paternalismus ist mir prinzipiell ein Greuel. Aber wenn von der Pflicht zur Anbringung von Rauchmeldern bis hin zur Verwendung bestimmter Glühbirnentypen ein solcher Paternalismus für vertretbar gehalten wird, dann brauchen wir, wenn die Volksgesundheit ernsthaft gefährdet ist, wohl nicht allzu sehr zu diskutieren.)
Hier noch ein wenig Konstruktives:
Ich hätte da noch einen bescheidenen Vorschlag. Es ist wohl keine unzulässige Unterstellung, dass Impfgegnerschaft und deren Verbreitung unter dem Heilpraktikerstand und in den berühmten Heilpraktikerschulen verbreitet ist. Wie wäre es, wenn die neuen Durchführungsbestimmungen zum novellierten Heilpraktikergesetz vorsehen würden, die Heilpraktiker auf eine Impfberatung nach den Leitlinien des RIK zu verpflichten und bei einem Verstoß als Sanktion den Verlust der Heilpraktikererlaubnis auszusprechen? Das fände ich gar nicht so schlecht, und sei es erst einmal nur als deutliches Signal aus der Richtung der Politik. Das wäre zudem endlich einmal eine konkrete Regelung zum Heilpraktikerwesen, eine Neuerung seit 1939, immerhin… Die kruden Impfgegner”argumente” im Internet als Fake News zu bekämpfen -was sie zweifellos sind- wäre vielleicht ein etwas weitgehender Vorschlag…
Solange Beiträge wie die obenstehenden offen im Internet nachzulesen sind, komme mir keiner damit, es gebe keinen Handlungsbedarf. Ihrer sind Legion.
Mehr zum Impfthema auf meinem Blog: „Erstaunlich an den Gegnern des Impfens ist vor allem, dass es sie gibt.“ (Ärztezeitung) Ein Zwischenruf.
Zur Unwissenheit und Irrationalität bei “Onkel Michaels kleiner Welt”: Ich habe endlich die Homöopathie begriffen!
Bildnachweise: (1) Fotolia_132025205_XS, (2, 3) Screenshots (anonymisiert)
Schreibe einen Kommentar