Über Wissenschaft, (Pseudo-)Medizin, Aufklärung, Humanismus und den Irrsinn des Alltags

Kategorie: ME/CFS

ME/CFS: Baldrian für Schwerstkranke


Wie Politik ME/CFS-Betroffene erneut im Stich lässt

Akten geschlossen – Forschung vertagt.
(ChatGPT 5)

Es war ein Video, das Hoffnung machte. Dorothee Bär und Nina Warken traten gemeinsam auf, versprachen Aufmerksamkeit, Forschung, Versorgung. Es klang nach Kontinuität – nach einer Fortführung der Linie, die Karl Lauterbach begonnen hatte: ME/CFS endlich als das zu behandeln, was es ist – eine schwere, oft lebenslange Erkrankung, die junge Menschen aus dem Leben reißt und sie in ein System schleudert, das auf ihre Existenz nicht vorbereitet ist.… Weiterlesen ...

In eigener Sache – zu den ME/CFS-Artikeln der letzten Tage

In den vergangenen Tagen gab es Diskussionen rund um einige meiner Beiträge zur ME/CFS-Aktion von Janos Hegedüs. Die Wortwahl – insbesondere der Begriff „Hetzjagd“ – wurde von einigen als unangemessen empfunden. Ich kann das nachvollziehen. Ich habe mich daher entschieden, die betreffenden Texte zu entfernen und diesen Disclaimer zu posten.

Diese Entscheidung ist kein Widerruf meiner sachinhaltlichen Perspektive, sondern Ausdruck meines Respekts gegenüber unterschiedlichen Sichtweisen und des Wunsches, unnötige Eskalationen und persönliche wie institutionelle Beschädigungen zu vermeiden.… Weiterlesen ...

Wenn Skepsis zur Verweigerung wird – eine Replik auf Psirams ME/CFS-Serie

Vom Zweifel zur Auflösung – Microsoft Copilot

Wer sich das Etikett des Skeptikers zu eigen macht, verpflichtet sich – so sollte man meinen – zu intellektueller Redlichkeit, methodischer Strenge und erkenntnisoffener Kritik. Doch was, wenn aus Skepsis eine Rhetorik des Nichtwissens wird? Wenn der Zweifel nicht mehr fragt, sondern nur noch zersetzt?… Weiterlesen ...

Immunisierung statt Information – zum ME/CFS-Statement der DGN

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine Stellungnahme zu ME/CFS veröffentlicht, die sich dem Titel nach als sachliche Information über den Forschungsstand ausgibt. Doch wer den Text mit aufmerksamem Blick liest – insbesondere vor dem Hintergrund der seit Jahren bestehenden systematischen Fehlwahrnehmungen in Teilen der neurologischen Fachwelt –, erkennt schnell: Hier wird nicht informiert, sondern verteidigt.… Weiterlesen ...

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén